Das erste Anzeichen eines Druckgeschwürs ist die fixierte Rötung bei intakter Haut, welche nach 12-stündiger völliger Entlastung nicht abgeblasst ist.
Fingertest: Wenn auf eine gerötete Körperstelle mit dem Finger kurz eingedrückt wird und die Haut an dieser Stelle rot bleibt, statt ganz hell zu werden, liegt bereits eine Schädigung der Haut vor.
Wenn keine Entlastung dieser Stelle(n) erfolgt, kommt es zu einer weiteren Schädigung der Haut, Unterhaut- und Muskelregion bis hin zum Knochen.
Um die Beurteilung von Dekubitalgeschwüren zu vereinheitlichen, verwenden wir die Einteilung nach EPUAP.
Kategorie/Stufe/Grad 1:
Gewöhnlich über einem knöchernen Vorsprung. Bei dunkel pigmentierter Haut ist ein Abblassen möglicherweise nicht sichtbar, die Farbe kann sich aber von der umgebenden Haut unterscheiden. Der Bereich kann schmerzempfindlich, verhärtet, weich, wärmer oder kälter sein als das umgebende Gewebe. Diese Symptome können auf eine (Dekubitus-) Gefährdung hinweisen.
Kategorie/Stufe/Grad 2:
Manifestiert sich als glänzendes oder trockenes, flaches Ulcus ohne nekrotisches Gewebe oder Bluterguss. Diese Kategorie sollte nicht benutzt werden um Blasen, verbands- oder pflasterbedingte Hautschädigungen, feuchtigkeitsbedingte Läsionen, Mazerationen oder Abschürfungen zu beschreiben.
Blutergüsse weisen auf eine tiefe Gewebsschädigung hin.
Kategorie/Stufe/Grad 3:
Es kann ein Belag vorliegen, der jedoch nicht die Tiefe der Gewebsschädigung verschleiert. Es können Tunnel oder Unterminierungen vorliegen. Die Tiefe des Dekubitus der Kategorie/Stufe/Grad 3 variiert je nach
Kategorie/Stufe/Grad 4:
Belag und Schorf können vorliegen. Tunnel oder Unterminierungen liegen oft vor. Die Tiefe des Kategorie/Stufe/Grad 4 Dekubitus hängt von der anatomischen Lokalisation ab. Der Nasenrücken, das Ohr, der Hinterkopf und das Gehörknöchelchen haben kein subkutanes Gewebe, daher können Kategorie/Stufe/Grad 4 Wunden dort auch sehr oberflächlich sein. Kategorie/Stufe/Grad 4 Wunden können sich in Muskeln oder unterstützende Strukturen ausbreiten (Faszien, Sehnen oder Gelenkkapseln) und können dabei leicht Osteomyelitis oder Ostitis verursachen. Knochen und Sehnen sind sichtbar oder tastbar.
Literatur:
AUVA (2012); Handbuch "Ganzheitliche Rehabilitation – eine multiprofessionelle Aufgabe", 7. Auflage 2012, Wien
European Pressure Ulcer Advisory Panel and National Pressure Ulcer Advisory Panel (2009); Leitlinie Dekubitus – Eine Kurzanleitung, Washington DC