Stumpfpflege
Nach der Nahtentfernung und Wundheilung wird mit der allgemeinen Stumpfpflege begonnen. Das Ziel ist eine geschmeidige, belastbare Haut und ein gut abgehärteter Stumpf. Verschiedene Maßnahmen erhöhen die Toleranz von Reizen am Stumpf.
Infoblatt Stumpfpflege (105.1 KB)
Stumpfbandage
Bereits nach der Nahtentfernung kann mit der Stumpfbandage begonnen werden. Mit der richtigen Technik kann diese auch bei arterieller Durchblutungsstörung angewendet werden. Die anfängliche richtige Stumpfbandage ist die Grundlage für den weiteren Rehabilitationsverlauf. Diese Maßnahme hat das Ziel, den Stumpf in eine optimale Form zu bringen. Danach kann die Orthopädietechnik mit dem Bau der vorläufigen Therapieprothese begonnen werden.Infoblatt Stumpfbandage (423.3 KB)
Stumpflagerung
Die korrekte Lagerung des Stumpfes ist die beste Prävention, um Fehlstellungen mit unerwünschten Auswirkungen zu vermeiden, z. B. Anschwellen des Amputationsstumpfes.Infoblatt Amputationsstumpflagerung (245.8 KB)
Anlegen einer Oberschenkelprothese
Um Komplikationen wie Druckstellen beim Tragen der Prothese zu verhindern, ist das richtige Anlegen des Silikon-Liners sehr wichtig. Zusammen mit der Orthopädietechnik beginnen unsere Patienten frühzeitig, das richtige Anlegen der Prothese zu trainieren.Infoblatt (256.9 KB)
Unser Rat nach Amputationen
Ein guter körperlicher Allgemeinzustand ist wichtig für eine erfolgreiche Rehabilitation. Wie empfehlen daher, auf Alkohol und Zigaretten zu verzichten. Gern sind wir bei der Raucherentwöhnung behilflich.
Bei ausgewogener Ernährung kann das Körpergewicht besser gehalten werden. Der Umfang des Stumpfes verändert sich sonst unkontrolliert, und die korrekte Passform der Prothese ist nicht mehr gewährleistet. Unsere Diätologin bietet kompetente Beratung.
Die Haut des Stumpfes soll mindestens einmal am Tag, eventuell mit einem Spiegel, kontrolliert werden. Bei Sensibilitätsstörungen müssen nach jedem Tragen der Prothese die Hautverhältnisse geprüft werden. Die Hautpflege ist eine wichtige Voraussetzung für optimale Stumpfverhältnisse, die wiederum notwendig sind, um eine Prothese tragen zu können.